Wilde Möhre (Daucus carota)
Kategorie: Nature
Sonnenuntergang
Das mit den Sonnenuntergängen hat meiner Kamera ja schon ihr Vorgänger beigebracht. Da muss ich jetzt nichts mehr zu machen.
Halo über Reinickendorf
Diese Aufnahme hier ist auch relativ frisch (24.6.). Ist mein aktueller Bildschirmhintergrund (halo_uber_reinickendorf_2-crw_6237.jpg). Sehr angenehm
Stillleben mit Schnecke und Stock
Wie bei vielen meiner Stillleben, habe ich auch hier nichts verändert, sondern einfach nur fotografiert, was
ich da gesehen habe und nachträglich am Computer ein Bild draus gemacht. Gesehen am Einsteinufer. Von dort gibt es die nächsten Tage noch etwas mehr.
Eichelhäher (Garrulus glandarius)
Das man nicht unbedingt ein grosses Teleobjektiv braucht, um wilde Vögel zu fotografieren, zeigt dieses Bild.
Aufgenommen habe ich es mit der Canon 10D und dem Tamron 28-70mm f2.8 auf einem Spaziergang mit
meinem Sohn und meiner Frau. Das Bild ist auf 100% hoch vergrößert. Der Vogel saß nur wenige Meter
von uns entfernt.
Übrigens: Einer der besten Naturfotografen überhaupt arbeitet ohne große Teleobjektive, sondern schafft
es einfach, den Tieren nahe genug zu kommen, dass er sie mit einem 105 oder 200mm Objektiv an einer
Mittelformatkamera aufnehmen kann. Das eintspricht einem 80 oder 150mm auf Kleinbild. Das wäre
vergleichbar mit dem 28-70mm auf der APS-C DSLR von mir. Aber nicht nur deshalb muss ich noch
viel üben!
Eichhörnchen II
Und hier noch mal das selbe Eichhörnchen posierend in der Abendsonne in schwarzweiss.
Schreib einen Kommentar
Eichhörnchen I
Ich weiss, was fast genauso gut oder meist noch „besser geht“, als Kinderfotos: Fotos von Eichhörnchen, Küken
oder anderen flauschigen Kleingetier mit ausnahme von irgendwie vorbelasteten Nagern, wie Mäuse und
Ratten, wobei die hier im Blog einfach mal völlig gleichberechtig behandelt werden, wie auch Spinnen.
Das Foto ist mit dem neuen Objektiv meines Vaters gemacht. Das bekommt er erst heute zum Geburtstag
geschenkt (das meiste davon hat er sich selbst geschenkt) aber ich durfte es vorher bestellen und musste
es natürlich testen. Es handelt sich um das Sigma 50-150mm f2.8. Im Vergleich zum 70-200 F2.8 von Timo ist es nicht nur 50mm kürzer, sondern auch „nur“ für den APS-C Sensor berechnet, also nur auf entsprechenden Digitalkameras nutzbar. Auch scheint mir die Abbildungsleistung des 70-200 sichtbar höher zu sein. Allerdings kostet das 70-200 auch fast doppelt so viel und wiegt gefühlt 10 mal so viel (in Wahrheit ist es nur das doppelte aber auf der Kamera potenzieren sich die Gramms irgendwann).
Adler fängt Beute aus der Luft
Zugegeben ist läßt diese Aufnahme technisch gesehen einige Wünsche offen. Vielleicht setze ich mich irgendwann noch mal ran und versuche hier noch mehr rauszuholen. Rein inhaltlich ist es aber der Hammer. Unser Adler hier fängt seine Beute aus der Luft. Seine Beute, das ist in diesem Fall ein Kükenhähnchen („Abfall“ aus der Eierproduktion), das in die Luft geworfen wurde. Die Situation wird mit dem jungen Adler geübt. Wird er ausgewildert, muss er in der Lage sein, dieses Manöver mit lebenden Kleinvögeln zu vliegen.
Ein Kommentar
Adler im Flug
Natürlich ist es fantastisch einen Adler so ein paar Meter vor einem zu sehen und beeindruckend, wenn er seine Flügel ausbreitet. Aber das Posieren auf dem Boden ist nicht seine Königsdisziplin. Bei so dynamischen und von Estetik kaum zu übertreffenden Flugmanövern, wie diesem hier bekomme ich noch heute feuchte Augen, wenn ich daran denke. Dagegen sind Kunstflugfiguren von Flugzeugen tatsächlich plumpes Zeug.
2 Kommentare